Das Unternehmen Vensol, seit 2009 in der Entwicklung und dem Betrieb von Windkraftanlagen und Photovoltaikparks aktiv, wächst mit diesen neuen Energiequellen sehr erfolgreich. Es war Zeit, der wachsenden Zahl an Mitarbeitenden mehr Raum zu geben und zugleich für Bewerber attraktiv zu sein, mit einer neuen Unternehmenszentrale.
Baufritz bringt als Partner und Generalunternehmer dieses Projekt gemeinsam mit Vensol auf den Weg – mitten in einem Ort im Allgäu, in Babenhausen, wo eine verlassene Hofstelle zur Brache geworden war. Wo früher landwirtschaftliche Maschinen untergebracht wurden, entsteht jetzt ein neues Verwaltungsgebäude, das 2026 bezugsfertig sein soll.
Vensol steht für regionale Verwurzelung, Unabhängigkeit, Klimaschutz, die Energiewelt von morgen – und will mit dem rund 700 Quadratmeter großen Gebäude einen Ort schaffen, der diese Vision baulich zum Ausdruck bringt. Als Neubau, der Fragen aufgreift, die immer mehr Unternehmen betreffen:
- Wie schaffen wir Orte, an denen Innovation und Identifikation entstehen können?
- Wie bauen wir so, dass wir dabei dem Klima nicht schaden – sondern zur Lösung beitragen?
- Und wie gelingt es, ein Umfeld zu schaffen, das Menschen langfristig anzieht und bindet?
Zwischen Klimazielen und Fachkräftemangel: ein Unternehmenssitz, der Verantwortung sichtbar macht
Die Zeiten, in denen Gewerbeimmobilien rein unter Effizienzgesichtspunkten geplant wurden, sind vorbei. Der „War for Talents“ ist längst Realität. Und gerade in ländlichen Regionen ist die Frage, wie Unternehmen gute Fachkräfte finden und halten, eng mit der Frage verknüpft, welche Art von Arbeitsumfeld sie bieten können. Das Beispiel von Vensol zeigt, dass nachhaltiges Bauen längst eine betriebswirtschaftliche Notwendigkeit ist. Wer heute Arbeitsräume schafft, die nicht nur funktional, sondern auch gesund, sinnstiftend und identitätsstark sind, stellt entscheidende Weichen: für die eigene Zukunftsfähigkeit, für die Region – und für die Menschen, die dort arbeiten.
Für Vensol ist dieser Neubau ein Ort des Aufbruchs – und für uns bei Baufritz ein Beispiel, wie sich nachhaltige, menschengerechte Architektur im Gewerbebau ganz konkret umsetzen lässt.
Was Bürogebäude wie dieses für Unternehmen, Planer und Investoren so interessant macht?
1. Zukunftssichere Bauweise, die sich rechnet
Das rund 700 m² große Bürogebäude entsteht in zertifizierter, schadstofffreier Holzbauweise – mit einer entsprechenden CO₂-Bilanz. Die patentierte innovative Baufritz-Dämmung aus Hobelspänen, kombiniert mit einem ganzheitlichen Energiekonzept (Photovoltaik, Wärmepumpe, intelligente Steuerung), sorgt für dauerhaft niedrige Betriebskosten bei maximalem Nutzerkomfort.
2. Gesundheit und Aufenthaltsqualität – messbar und spürbar
Gerade in Zeiten des „War for Talents“ werden gesunde, inspirierende Arbeitsumfelder zum entscheidenden Erfolgsfaktor. Das neue Vensol-Gebäude bietet seinen Mitarbeitenden ein Raumklima, das sich positiv auf die Gesundheit, Motivation und Produktivität auswirken kann – frei von Schadstoffen, mit natürlicher Atmosphäre und exzellenter Akustik.
3. Flexibel geplant, nachhaltig gedacht
Planer Rolf Steinhauser bringt es auf den Punkt: „Dieses Gebäude vereint architektonische Qualität mit messbarem Mehrwert für Umwelt und Gesundheit.“ Die klare Formsprache, die funktionale Gliederung und die hohe Anpassungsfähigkeit der Holzmodulbauweise machen den Bau zu einem Zukunftsmodell – gerade für Unternehmen mit Wachstumsperspektiven.
4. Standortentwicklung statt Flächenverbrauch
Statt auf die grüne Wiese zu bauen, wurde eine ehemalige Hofstelle im Ortskern reaktiviert. So entsteht urbaner Mehrwert ohne zusätzlichen Flächenfraß – ein Vorbild für die Revitalisierung innerörtlicher Lagen, das Kommunen, Investoren und Gewerbetreibende gleichermaßen anspricht.
Ländlicher Raum als Innovationsraum
Was in Babenhausen entsteht, ist ein Beitrag zur innenörtlichen Entwicklung. Anstelle neuer Gewerbegebiete am Stadtrand wird ein bestehendes Grundstück reaktiviert. Die Kombination aus ökologischer Bauweise, hoher architektonischer Qualität und städtebaulicher Einbindung macht das Projekt nicht nur nachhaltig, sondern auch richtungsweisend:
- Was wäre, wenn wir das Potenzial bestehender Flächen besser nutzen würden – für moderne Arbeitsorte mitten im Ort?
- Wie könnte sich der ländliche Raum entwickeln, wenn Unternehmen verstärkt in nachhaltige, lebenswerte Gebäude investieren würden?
Nachhaltiger Gewerbebau ist kein Luxus – sondern Verantwortung
Der Neubau von Vensol zeigt, dass wirtschaftlicher Erfolg, Klimaschutz und Fachkräftesicherung keine Widersprüche sind – sondern sich gegenseitig bedingen. Es braucht den Mut, in Qualität zu investieren, den Willen, über Standards hinauszudenken, und Partner, die diesen Weg mitgehen können.
Wir bei Baufritz sehen genau darin unseren Auftrag: Gebäude realisieren, die auf lange Sicht tragen – für Unternehmen, Menschen und Regionen.