Hybrid bauen – mit Holz und System: Wie Baufritz Projekte smarter macht

Warum immer mehr Architekten, Generalunternehmer und Investoren auf Holzhybridbauweise setzen – und was Baufritz dabei besser macht.
Letztes Update:

Wer heute baut, muss flexibel denken: Anforderungen steigen, Zeitfenster schrumpfen, Nachhaltigkeit ist längst kein „Nice-to-have“ mehr – sondern Pflicht. Die Lösung? Hybrid bauen – und zwar mit Holz.

Hybridbauten, also die clevere Kombination von Holz mit Holz- oder Stahl-/Betonelementen, sind im Gewerbebau längst Realität. Und sie spielen ihre Stärken genau da aus, wo die klassische Massivbauweise oft an Grenzen stößt: bei der Effizienz, bei der CO₂-Bilanz – und beim Thema Geschwindigkeit.

Baufritz begleitet Projektentwickler, Architekten und Planer auf diesem Weg – vom ersten Entwurf bis zur fertigen Umsetzung. Auch (und gerade), wenn ursprünglich ganz anders geplant wurde.

Für uns bei Baufritz ist Hybridbau, wenn verschiedene Systeme gezielt kombiniert werden:

  • Holz-Holz-Hybrid: etwa eine klassische Holzständerbauweise, kombiniert mit Massivholzdecken oder -wänden.
  • Holz-Stahl-Hybrid: etwa tragende Stahlstützen oder Betonteile, kombiniert mit vorgefertigten Holzelementen – ideal bei größeren Spannweiten oder Gebäuden mit komplexer Geometrie.

Die Auswahl hängt vom Projekt ab – aber das Ziel ist immer gleich: bessere Performance bei Kosten, Bauzeit und Nachhaltigkeit.

Warum Hybridbau für Sie als Planer oder Entwickler interessant ist?

1. Gestaltungsfreiheit trotz Systembauweise

Sie wollen individuell planen, aber in der Umsetzung keine Zeit verlieren? Hybridbau mit Baufritz bedeutet: Planung bleibt frei, Bau bleibt schnell.

2. Massiv gedacht – in Holz umgesetzt

Wir können Ihre Planung übernehmen und so umstellen, dass sie als Holzhybrid funktioniert – ohne Abstriche bei Funktion oder Gestaltung. Im Gegenteil: Oft wird’s sogar besser – wirtschaftlicher, nachhaltiger, flexibler.

3. Ganzheitliche Planung – alles aus einer Hand

Ob Sie eine Vorplanung mitbringen oder von null starten: Bei uns laufen Architektur, Statik, Bauphysik, Brandschutz und Haustechnik zusammen. Das spart Zeit, reduziert Schnittstellen und sichert Qualität.

4. Vorfertigung spart Wochen auf der Baustelle

Unsere Bauteile verlassen das Werk montagefertig – inklusive Fenstern, Leitungen und Dämmung. Was auf der Baustelle ankommt, ist keine Baustelle mehr, sondern ein funktionierendes Bauteil. Das reduziert Bauzeit drastisch und macht Abläufe planbar.

5. Nachhaltigkeit, die sich rechnet

Sie wollen Förderung nutzen oder ESG-Kriterien erfüllen? Holzbau – besonders in Hybridvarianten – bringt Punkte bei der DGNB-Zertifizierung, senkt die graue Energie und schafft echte Wettbewerbsvorteile am Markt.

Und wenn schon mit Beton geplant wurde?

Viele Projekte kommen zu uns mit einem Beton-Konzept. Dann kommt oft die Frage: „Geht das auch in Holz?“ – Unsere Antwort: Ja. Und besser.

Wir analysieren Ihre Planung, prüfen Tragwerk, Brandschutz und Haustechnik – und zeigen, wie sich das Ganze in eine Holzhybrid-Lösung überführen lässt. Dabei bleibt das architektonische Konzept erhalten – wir machen daraus nur ein effizienteres System. Das geschieht komplett inhouse, ohne externe Umwege.

Für wen ist das spannend?

  • Architekten, die individuelle Gestaltung mit serieller Effizienz verbinden wollen
  • Planer, die verlässlich mit einem industriellen Holzbaupartner arbeiten möchten
  • Generalunternehmer, die auf Termintreue und Kostensicherheit setzen
  • Investoren, die ESG-konforme Projekte mit hoher Wertstabilität umsetzen wollen

Warum mit Baufritz?

Wir sind nicht irgendein Holzbaubetrieb. Wir sind einer der ganz wenigen Anbieter am Markt, der industrielle Vorfertigung, ganzheitliche Planungskompetenz und echte ökologische Bauweise unter einem Dach vereint.

Unsere Stärke:

  • Schnelle Umsetzung durch hohe Vorfertigung
  • Eigenes Architekten- und Planungsteam
  • Erfahrung aus komplexen Gewerbe- und Wohnprojekten
  • Nachhaltige Materialien und zertifizierte Prozesse
  • Projektabwicklung in BIM, abgestimmt auf Ihre Systeme